„Eva Wenniges is one of the greatest artist I have ever heard. With a voice full of colors, a powerful timbre and a rich artistry. A person with enormous culture and highly professional with a natural musicality to enchant the most important audiences.“

Laura Alonso Padin, Soprano, Carnegie Hall, Elbphilharmonie, Aalto Theater Essen, etc.

„Eva, a wonderful vocalist, a brilliant performer, a real international artist.“

Allan Wang, Agentur Asian Arts

„I had already some opportunities to enjoy the wonderful voice of Eva Wenniges. I am always impressed by her performance and her wide range of repertoire.“

Guido Wolf, Minister of Justice of Baden Württemberg

„With her beautiful and dark coloured Mezzosoprano she showed a subtle psychological picture of Wether's Charlotte. Great!“

Stuttgarter Nachrichten

„What a performer!“

Carlos Medina Drescher, General Consul of Spain to Germany

"Her voice moved me to tears. She was looking at me from the stage, and we had a moment full of compassion and companionship. I will never forget that!!"

Christa Kröger Wang

„Her appearance convinced me. I booked her for the main character of my Drama concert "The Story of Clara Schumann" and the success proved me right. The audience was enchanted!“

Yinghong Hua, concert manager/producerin

Vita

Eva Wenniges appeared as a soloist in concerts internationally. She was a soloist of the widely regarded Wagner Symposium in Israel (role: Blumenmädchen in Parsifal), sang a concert of contemporary music in the Erasmus House in Jakarta, Indonesia and and performed in one of the biggest concert hall in China "The Shanghai Oriental Arts Centre". In the current pandemic crisis she published a touching video with the piece "Erbarme dich" by J.S. Bach, that was watched more than 800 000 times. In march 2017 she gave her debut at the Shanghai Concert Hall with the Schubert recital "A great passion". In June and September 2017 she toured China with a programme about Clara Schumann, this tour was continued in July 2019. Especially in China she wins acclaim with her recitals, singing german "Lieder" as well as chinese repertoire. In Germany she worked with well renowned conductors such as Prof. Silvius von Kessel, Prof. Jürgen Budday, Rainer J. Homburg, Jörg Hannes Hahn and Martin Dücker.Throughout her career she performed the solo parts of the great works of music such as Mozarts Requiem, Bachs Weihnachtsoratorium and Beethoven 9th Symphony.

She appeared as a soloist in a church service that was broadcasted nationwide, which had an estimated number of almost one million viewers. Eva Wenniges also achieved academically both as a student and as an instructor. She held scholarships from different organizations such as the Konrad Adenauer Stiftung and the L-Bank. In April 2011 she entered a two years scholarship program of Baden Wuerttemberg that aims to support women on their way to professorship.  

From May 2011 to January 2015 Eva Wenniges was a voice instructor in the University of Music of Trossingen. From August 2015 until September 2017 she was an associated professor at Tongji University in Shanghai/ China. Since January 2018 she is in charge to coordinating the collaboration of University of Trossingen and the music faculty of Tongji University Shanghai. 









„HER PHRASING WAS JUST AS INTELLIGENT AS THE ONES OF ROTHENBERGER OR GRUBEROVA“

Neckar Odenwald Kreis

Repertoire

ART SONGS

Eva Wenniges is known as a touching and reflective performer of art songs (Kunstlied). From the first moments of her singing career she had a deep love to Lieder. Furthermore she was part in developing a new form of Recital: The drama concert. This combines telling a story (drama) with presenting the classical art songs (concert). This new form is successful especially in China.

Sacred music

Since her first appearance on stage she sings the solo parts of the great works of sacred music such as Bachs “Weihnachtsoratorium”, Mozarts “Requiem” and Vivaldis “Gloria”. She sang (among others)  under the baton of Prof. Silvius von Kessel (Erfurt), Prof.Jürgen Budday (Klosterkonzerte Maulbronn), Rainer J. Homburg (Hymnus Chorknaben, Stuttgart), Jörg Hannes Hahn (Bad Canstatt) and Martin Dücker (Domkapellmeister, Stuttgart).

„ ... THE MEZZOSOPRANO EVA WENNIGES UNDERSTOOD TO ENCHANT WITH HER WONDERFUL WARM VOICE.“

Nürtinger Zeitung

Pictures

„THE MEZZOSOPRANO EVA WENNIGES IMPRESSED WITH A VOICE ENRICHED WITH A LOT OF OVERTONES: IN THE FIRST PART OF THE PROGRAM SHE STAYED LYRICAL AND SOFT, BUT WITH ABILITY TO BE DRAMATIC.“

Badische Neueste Nachrichten

Music

Der Musensohn

 

 

Carmen Habanera

 

 

“Leuchtende Tage“ is the second CD of Eva Wenniges. The mezzo.soprano sings songs by Felix Mendelssohn-Bartholdy, Ivan Eröd, Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Sebastian Bach and others. The CD was released in 2012.

SAMPLE:

„Les gars qui vont à la fête“, from "Chansons villageoises“ by F. Poulenc

In November 2009 her first CD was released. The CD includes works by Antonín Dvořák, Richard Strauss, Francis Poulenc, Ludwig van Beethoven, Wolfgang Amadeus Mozart, Georg Friedrich Händel, Johann Sebastian Bach and Gioacchino Rossini.

SAMPLE:

„Sei stille dem Herrn“, Aria from "Elijah" by F. Mendelssohn Bartholdy

„HER VOICE WAS DARING AND CHARMING IN ALL MEANS“

Südwestpresse

Upcoming

2023
10./11. Februar Aufnahme der "Siete canciones populares" von Manuell De Falla, Gitarre: Klaus Jäckle
19. Februar, 10 Uhr Bachkantate, Leitung: Andreas Willberg, Ort: Alexanderkirche in Marbach
4. März, 20 Uhr Schubert Lieder am Lago di Como Pianist: Alexander Ivanov
19. März, 11 Uhr "The Big B's- From Bach to The Beatles", Ensemble TRI-oh!, Theater Hamerschmiede in Rottenburg
7. und 9. April Meisterkurse für Gesang und musikalische Gestaltung an der SISU Universität in Shanghai, China
12. April 19 Uhr Solo Recital an der SISU Universität in Shanghai, Pinaistin: Xin Sui Ort: Großes Auditorium der Universität
20. April 12 Uhr Auftritt bei der UN in Genf, Harfe: Emilie Jaulmes Gu Qin: YiWen Zhang
13. Mai, 18 Uhr "The armed man" von Karl Jenkins, Oratorienchor Ravensburg, Leitung Peter Schmitz, Ort: Liebfrauenkirche Ravensburg
11. Juni, 10 Uhr "The Big B's" am Lago Maggiore, Ensemble TRI-oh!
9. September, 17 Uhr Interkulturelle Opernproduktion "Le Cinesi", von Christoph Gluck, Rolle: Lisinga, Ort: Liebhabertheater Schloss Kochberg
10. Dezember , 11 Uhr, 14 Uhr, 17 Uhr The Big B's in Betzdorf, Ensemble TRI-oh!

„THE HIGH PITCHES OF ORLOVSKY IMITATED POPPING CHAMPAGNE CORKS AND IN THE MOZART ROLE SHE PUT IN SCENE ALL THE HELPLESSNESS OF A BOY IN HIS POST PUBERTY. IN ADDITION TO A COLORFUL VOICE SHE HAS THE ABILITY TO ADOPT THE CHARACTER OF HER VOICE TO THE ROLE.“

Neckar- Odenwald-Kreis

Blog

Le Cinesi Premiere

Brescia- Lago Maggiore

Ein befreundeter Unternehmer hat mich zu seinem Heimatort Brescia eingeladen, um einige Vertreter der dortigen klassischen Musikszene kennen zu lernen. Wie immer in Italien war es einfach wunderbar, ich habe das abendliche Klavier Konzert im Freien ebenso genossen wie das sehr späte Abendessen (um 23:30 Uhr haben wir bestellt!). Bei der Gelegenheit haben wir auch das Teatro Grande von Brescia besucht. Dieses Theater Ist nicht nur wunderschön, (siehe Fotos), sondern hat auch eine beeindruckende Geschichte . Dies war der Ort, an dem die zweite Aufführung (nach der Mailänder Scala) von Madame Butterfly von Puccini stattgefunden hat. Es gibt sogar noch handschriftliche Briefe, in denen Puccini mit dem Leiter des Theaters über die Sänger Besetzung dieser Aufführung spricht (siehe Fotos).

Darüber hinaus gab es noch eine sehr überraschende Anekdote: die Vertreter des Klavier Festivals zeigten mir eine Fest-Schrift, die zum 50-jährigen Bestehen des Festivals herausgegeben worden war. Dort war auch eine Fotografie der Stuttgarter Philharmoniker zu sehen, die im Rahmen der Feierlichkeiten gespielt haben. Das Foto war von 2009, und als ich einen genauen Blick darauf warf, habe ich meine beiden TRI-oh! Kollegen Emilie Jaulmes und Matthias Nassauer darauf gefunden. Ich habe es fast nicht glauben können, aber anbei der Beweis ;-) Passenderweise sind wir dann kurz darauf am Lago Maggiore zusammen getroffen und haben erstmal lange über das fast mittelalterlich anmutende Foto gelacht. Auch der Lago Maggiore machte seinem Ruf alle Ehre und wir hatten dort eine wunderbare Zeit.

Turbulenzen

Seit geraumer Zeit schon plane ich ein interkulturelles Opernprojekt mit dem "Le Cinesi- die Chinesinnen" von Gluck. Es ist das erste Mal, dass ich selbst etwas organisiere, normalerweise werde ich engagiert. Ich war sicher schon fünf Mal drauf und dran, dieses Projekt gar nicht zu beginnen, da ich nicht genau wusste, wie ich es anstellen soll. Allerdings haben sich dann Türen geöffnet und so bin ich Schritt für Schritt soweit gekommen, dass wir die Veranstaltung machen können.

Die Premiere des Stückes war für den 9. September in Schloss Kochberg gedacht gewesen. Leider hab es dann Differenzen zwischen künstlerische Leiterin des Schlosses und unserer Regisseurin. Das Ergebnis ist, dass wir nun leider nicht im Schloss Kochberg auftreten können. Allerdings ist das Wunder (!) gelungen, einen Platz im Theaterhaus für unsere Oper zu bekommen. Das Theater Haus ist sehr renommiert und passt sehr gut in unser Konzept des Interkulturellen. Hier der Link zu unserer Veranstaltung

Cinesi- Theaterhaus

Wir freuen uns sehr, dass wir dort auftreten dürfen. Das brachte uns prompt auch eine Erwähnung in den Stuttgarter Nachrichten ein.

 

 

 

Beginn Probenphase

Die Proben zu dem Oper Le Cinese von Christoph Willibald Gluck haben begonnen. Wir sind ein Team von Künstlern aus ganz Deutschland, die meisten aber wohnen in Berlin. Daher haben wir die letzten Male auch dort geprobt. Wir durften sogar zu Gast sein in der Komischen Oper. Die Komische Oper ist im Moment eigentlich wegen Renovierungsarbeiten geschlossen, aber da unser musikalischer Leiter dort tätig ist, darf er die Proben Säle noch benutzen. Es mach so viel Freude und das Konzept der Regisseurin Sonja Trebes ist einfach wunderbar, sehr liebevoll und in der Personenführung sehr klug. Ich freue mich unheimlich über dieses Projekt! Ausserdem habe ich etwas über mich gelernt: Ich sprach mit der Regieassistentin darüber, wie erstaunlich es ist, dass die Opern-Charaktere so gut auf unsere "echten" Charaktere passen. Da sagte sie: "Nun ja, eigentlich ist es umgekehrt: Die Regisseurin hat sich für die Opern-Charaktere an euren echten Charakteren orientiert.." Da fiel mir die Kinnlade herunter, denn mein Operncharakter ist recht streng und bestimmt, wo es langgeht! Da habe ich doch geschluckt. Aber meine Vorfreude mindert es nicht ;-)

Konzert Ravensburg Karl Jenkins

Am vergangenen Wochenende war ich zu Gast beim Oratorienchor Ravensburg, geleitet vom überaus sympathischen Peter Schmitz. Engagiert wurde ich für das Stück „The armed man- A mass for Peace“ von Karl Jenkins. Karl Jenkins ist ein zeitgenössischer, britischer Komponist, der dieses Stück unter dem Eindruck des Kosovo Krieges geschrieben hat. Als CD publiziert wurde es am 10. September 2001, ein Tag vor den Anschlägen von New York.

Obwohl ich das Stück schon einmal in Konstanz gesungen habe, hat es mich wieder sehr bewegt. Als Solist singt man nicht viel in dem Stück, aber das, was man singt, ist atmosphärisch sehr dicht und intensiv.

Die schwäbische Zeitung schrieb nachher: „Die Musiker und Musikerinnen unter der Leitung von Peter Schmitz machten in ihrem Konzert aus Jenkins Musik ein grandioses, zu Herzen gehendes Erlebnis. (…) Nicht weniges Zuhörer hatte am Ende Tränen in den Augen. Die Mezzosopranistin Eva Wenniges (…) sang mit einer warmen, intensiv-lyrischen Stimme, der man noch gerne länger gelauscht hätte."

Hier der Link zum ganzen Artikel:

Artikel Oratorienchor


Aber nicht nur das Konzert war schön, sondern auch die Gemeinschaft mit dem Chor. Ein Chor ist ja nicht nur ein musikalisches Gebilde, sondern vor allem ein soziales. Ich bin immer wieder berührt und überrascht, welche integrative Kraft ein Chor haben kann. So auch bei diesem Chor: Menschen werden so angenommen, wie sie sind, dürfen sich-trotz aller Unterschiede- in ihrer Freude am Gesang einig wissen. Entsprechend herzlich war das Beisammen sein danach beim „Umtrunk“. Der Oratorienchor Ravensburg ist beispielhaft für die Grundlage des reichen kulturellen Lebens in Deutschland. 

China Teil Zwei Konzert

Das Konzert mit den Studenten fand am Ende meines Aufenthalts statt. Die Studenten hatte ich schon in den Meisterkursen kennengelernt. Schon da war mir aufgefallen, wie begierig sie diese Zeit des „echten“ Unterrichtens, „des Präsentierens vor Publikum“ wahrnahmen.

Beim Konzert war zunächst der Plan gewesen, das Repertoire zu trennen. Der Chor hätte also einige Stücke gesungen und ich auch. Wie Sie sich vorstellen können, fand ich das keine gute Idee. Denn ich wollte, dass wir tatsächlich gemeinsam auftreten und nicht nur nebeneinander. Das Argument war, dass die Vorbereitungszeit für den Chor nicht ausreicht, um ganze Stücke zu lernen. Daher suchte ich nach Repertoire, die vom Chor recht einfach einstudiert werden können, und ich wurde auch fündig.

Anfangs waren die Studenten recht zurückhaltend. Aber je mehr wir miteinander arbeiteten und je mehr sie spürten, dass Musik lebendig ist, desto mehr traten sie aus sich heraus und trugen mit ihrer Freude maßgeblich zum Erfolg des Konzertes bei. Die Studenten waren nach dem Konzert regelrecht euphorisch. Zunächst war ich etwas überrascht, aber dann wurde mir klar, dass sie in den vergangenen 3 Jahren kein Konzert besuchen konnten, geschweige denn selbst veranstalten durften. Wie ich schon im vorherigen Teil geschrieben hatte, habe ich die Corona Eindämmungsmaßnahmen unterschätzt. Ich hatte gedacht, dass zumindest im Jahr ab Mitte 2020 und 2021 das Meiste relativ normal ablief. Aber meine Freunde/Kollegen berichteten mir, dass es Studenten gibt, die sie in den vergangenen 3 Jahren nicht ein einziges Mal live unterrichtet haben! In der Folge bedeutet das, dass einige Studenten ihren Bachelorabschluss machen, ohne jemals ihren Lehrer in echt gesehen zu haben. Unvorstellbar.

Umso verständlicher war es für mich nun, wie sehr die Studenten das Konzert genossen haben. Anbei einige Bilder, denen man diese Freude und Erleichterung auch ansehen kann.

"Chinese Language Day" bei der UNO in Genf

In der vergangenen Woche war ich in Genf, um beim "International Chinese Language Day" bei der UNO zu singen. Es war mir eine große Ehre und selbstverständlich habe ich mich über das Engagement sehr gefreut. Ursprünglich hieß es, Emilie Jaulmes, die Harfenistin, und ich sollten ein Programm von 20 Minuten spielen. Wir konzipierten ein internationales Programm (schließlich ist es ja die UN), selbstverständlich einschließlich einiger chinesischer Stücke. Zwei Tage vor dem Auftritt bekamen wir die Frage, ob wir ein bestimmtes chinesisches Stück eventuell auch spielen könnten...? Wir nahmen es sportlich, auch wenn es sehr kurzfristig war, und studierten es noch ein. Vor Ort wurde dann die Idee geboren, ob man das Stück nicht auch mit einem traditionellen chinesischen Instrument als Begleitung spielen könnte. Um die Geschichte nicht zu lang zu machen: Letzlich war dies das einzige Stück, das wir tatsächlich vor Ort gespielt haben, das allerdings zwe mal: Einmla mit GuQin und einmal mit Harfe.

Das Chaos im Vorhinein suchte also seinesgleichen... Aber letzlich verlief der Auftritt selbst dann sehr professionell, und wir kamen damit sogar in die Nachrichten des chinesischen Senders CCTV. Und ehrlich gesagt habe ich den Kurzaufenthalt in Genf auch sehr genossen! Es war wie Urlaub.

China- Teil Eins

Es fällt mir schwer, für den Bericht über meine 10 Tage in Shanghai einen Anfang zu finden. Denn vieles hat sich verändert. Zunächst ist es augenfällig, dass man keine Ausländer mehr im Stadtbild sieht. Zu der Zeit, als wir dort wohnten, war, gab es in manchen Gegenden sogar mehr Ausländer als Chinesen. Zum anderen spürt man, dass die Menschen in Shanghai selbst verunsichert sind. Sie gehen „wie auf Eiern“, trauen also den Umständen und auch der eigenen Wahrnehmung nicht ganz. Es erscheint so, als wären sie von einem bösen Traum aufgewacht und können sich noch nicht ganz in der Wirklichkeit wieder finden.


Zum anderen haben mich die Berichte über das Hungern während des über 60 Tage dauernden Lockdown im letzten Jahr entsetzt. Ich muss gestehen, dass ich den Medienberichten in Deutschland nicht ganz geglaubt habe. Denn das China Bild ist grundsätzlich schlecht in den deutschen Medien. Aber die Geschichten, die ich dort von meinen Freunden gehört habe, übertreffen noch die Medienberichte. Während des Lockdowns wurde keinerlei medizinische Versorgung gewährleistet, Chemotherapie nicht fortgesetzt, wichtige Operationen überhaupt erst nicht durchgeführt.

Dies erscheint besonders abstrus, da man ja nach über zwei Jahren Erfahrung mit Corona ganz anders reagieren könnte und man das in anderen Teile Asiens auch getan hat. Gleichzeitig gab es dann am 7. Dezember die komplette Aufhebung aller Maßnahmen. Das bedeutete, dass die Regierung die Menschen bei vorheriger totaler Kontrolle nun völlig alleingelassen hat und sie sich selbst überlassen worden sind.

Dies hat das Vertrauen der Bevölkerung nachhaltig erschüttert. Gleichzeitig ist der damalige Regierende Bürgermeister von Shanghai nun der zweite starke Mann im Staate: ein Schlag ins Gesicht für alle Shanghaier.

P.S.: Das letzte Foto zeigt unser ehemaliges Haus

Bach Kantate Marbach

Mitte Februar habe ich bei einem Fest Gottesdienst zu Ehren von Tobias Mayer in Marbach in der Stadtkirche gesungen- er war Karthograph und Mathematiker und ist vor 300 Jahren In Marbach geboren (ebenso wie Friedrich Schiller, der auch in ebenjener Stadtkirche getauft worden ist)

 

Es war die Kantate, "Du wahrer Gott und David Sohn" von Bach, direkt zu Anfang gibt es ein Duett zwischen Sopran und Alt-das ist ungewöhnlich, denn meistens gibt es zunächst ein Choral.  Genau genommen ist es nicht nur ein Duett zwischen Sopran und Alt, sondern auch zwischen den Gesangs-Stimmen und den Oboen. Das ist wirklich herrlich und wunderschöne Musik! Aber wie immer bei Bachs Kantaten muss man auch bei dieser sehr aufpassen, denn die Harmonien und Rhythmen sind gar nicht einfach. Aber die größte Herausforderung dieser Kantate waren die langen Phrasen. Es gab eine Stelle, an der ich acht Schläge (Viertel) lang einen Ton aushalten „musste“- und das im Tempo Adagio!! Schon vom Hinsehen wurde mir dabei schwindlig. Ich hatte dann auch entsprechend Respekt vor diesem Duett. Aber der Dirigent und Bezirkskantor Andreas Willberg ist ein Stimmenkenner und nahm mir schon bei der Klavierprobe etwas von meiner Sorge, in dem er sagte, dass ich da einfach zwischen atmen könne-, das höre ja keiner ;-)  Was für ein guter Pädagoge! Denn dieses Angst-Nehmen hat dazu geführt, dass es dann am nächsten Tag mit Orchester wie von selbst ging. Ausserdem haben die Oboen wundervoll gespielt, und es stellte sich so ein richtiger "Bach-Swing" ein, bei dem es dann einfach stimmt. Ich finde, man sieht mir die Erleichterung auf dem Photo an ;-)

 

Contact

Eva Wenniges, Stuttgart


info@evawenniges.com

Imprint

Angaben gemäß § 5 TMG:

 

Eva Wenniges

Diplommusikerin

Lenzhalde 66

70192 Stuttgart

 

info@evawenniges.com

 

V.i.S.d.P.: Eva Wenniges

Rechtliche Hinweise – Haftungsbeschränkung – Inhalte dieser Website

1) Haftungsbeschränkung
Inhalte dieser Website
Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der abrufbaren Inhalte erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder.

2) Verfügbarkeit der Website
Der Anbieter wird sich bemühen, den Dienst möglichst unterbrechungsfrei zum Abruf anzubieten. Auch bei aller Sorgfalt können aber Ausfallzeiten nicht ausgeschlossen werden. Der Anbieter behält sich das Recht vor, sein Angebot jederzeit zu ändern oder einzustellen.

3) Urheberrecht
Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte und Werke sind urheberrechtlich geschützt. Jede vom deutschen Urheberrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors oder Urhebers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Beiträge Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt. Die Verwendung von Text- und Bildmaterial ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung von Eva Wenniges zulässig.

4) Haftung für Externe Links
Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter ("Externe Links"). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Der Anbieter hat bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Der Anbieter hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich der Anbieter die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu eigen macht. Eine ständige Kontrolle dieser externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht.
Links zu unserer Website sind jederzeit willkommen und bedürfen keiner Zustimmung durch uns. Die Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nur mit Erlaubnis zulässig.

5) Datenschutz
Es können Daten auf dem Computer der Websitenutzer gespeichert werden. Diese Daten nennt man "Cookie", die dazu dienen, das Zugriffsverhalten der Nutzer zu vereinfachen. Der Nutzer hat jedoch die Möglichkeit, diese Funktion innerhalb des jeweiligen Webbrowsers zu deaktivieren. In diesem Fall kann es jedoch zu Einschränkungen der Bedienbarkeit unserer Website kommen.
Die Verwendung der Kontaktdaten der Anbieterkennzeichnung – insbesondere der Telefon-/Faxnummern und E-Mail-Adressen – zur gewerblichen Werbung ist ausdrücklich nicht erwünscht, es sei denn der Anbieter hatte zuvor seine schriftliche Einwilligung erteilt oder es besteht bereits ein geschäftlicher Kontakt. Der Anbieter und alle auf dieser Website genannten Personen widersprechen hiermit jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe ihrer Daten.

Anwendbares Recht
Es gilt ausschließlich das maßgebliche Recht der Bundesrepublik Deutschland.

Bildnachweis
Fotostudio Becker, Sandy Atmadjaya


GESTALTUNG

modular  -
Agentur für integrierte Kommunikation oHG
Claudiusstraße 16
70193  Stuttgart
 
Telefon: 0711/ 99 33 96 - 66
Telefax: 0711/ 99 33 96 -  88


www.modular.de

Privacy

Datenschutzerklärung

 

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:

 

Eva Wenniges

Diplommusikerin

Lenzhalde 66

70192 Stuttgart

 

info@evawenniges.com

 

 

Ihre Betroffenenrechte

Unter den angegebenen Kontaktdaten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:

• Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),

• Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),

• Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),

• Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),

• Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und

• Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

 

Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde.

 

Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

 

 

Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website

 

Art und Zweck der Verarbeitung:

Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, d.h., wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches.

 

Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:

• Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,

• Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,

• Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie

• zu weiteren administrativen Zwecken.

Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.

 

Rechtsgrundlage:

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.

 

Empfänger:

Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden.

 

Speicherdauer:

Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Webseite dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

 

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:

Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein. Aus diesem Grund ist ein Widerspruch ausgeschlossen.

 

 

Cookies

 

Art und Zweck der Verarbeitung:

Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen.

 

Hierdurch erhalten wir bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser und Betriebssystem.

 

Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.

 

In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.

 

Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

 

Speicherdauer und eingesetzte Cookies:

Soweit Sie uns durch Ihre Browsereinstellungen oder Zustimmung die Verwendung von Cookies erlauben, können folgende Cookies auf unseren Webseiten zum Einsatz kommen:

 

_Präferenz-Cookies
ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden. Dauer: 1 Jahr

 

_Session-Cookies
helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Dauer: Bis zum Sitzungsende

 

Soweit diese Cookies (auch) personenbezogene Daten betreffen können, informieren wir Sie darüber in den folgenden Abschnitten.

 

Sie können über Ihre Browsereinstellungen einzelne Cookies oder den gesamten Cookie-Bestand löschen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen und Anleitungen, wie diese Cookies gelöscht oder deren Speicherung vorab blockiert werden können. Je nach Anbieter Ihres Browsers finden Sie die notwendigen Informationen unter den nachfolgenden Links:

• Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-loeschen-daten-von-websites-entfernen

• Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies

• Google Chrome: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de

• Opera: http://www.opera.com/de/help

• Safari: https://support.apple.com/kb/PH17191?locale=de_DE&viewlocale=de_DE

 

 

Eingebettete YouTube-Videos

 

Art und Zweck der Verarbeitung:

Auf einigen unserer Webseiten betten wir YouTube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA (nachfolgend „YouTube“). Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

 

Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.

 

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters, Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre (https://policies.google.com/privacy). Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework

 

Rechtsgrundlage:

Rechtsgrundlage für die Einbindung von YouTube und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

 

Empfänger:

Der Aufruf von YouTube löst automatisch eine Verbindung zu Google aus.

 

Speicherdauer und Widerruf der Einwilligung:

Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.

 

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

 

Drittlandtransfer:

Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

 

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.

 

 

SSL-Verschlüsselung

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.

 

 

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

 

 

Fragen zum Datenschutz

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail:

 

Eva Wenniges

Diplommusikerin

Lenzhalde 66

70192 Stuttgart

 

info@evawenniges.com

 

 

 

 

Die Datenschutzerklärung wurde mit dem Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG erstellt (Version 2018-09-24).